 |
Fahrzeugvorstellungen aus allen Jahren |
Stadtverkehre in
Frankfurt/M. • Oberursel • Bad Homburg • Bad Vilbel •
Maintal • Flughafen - Frankfurt/M. • u.a. |
|
 |
Die
Bildautoren in diesem Thema:
Alexander Kremer •
BEKU-Bildarchiv
• Jens Deck •
Sven M. Lehmann † |
 |
Die
Fahrzeugdaten wurden bereitgestellt von:
Alexander Kremer •
BEKU-Bildarchiv • Jens Deck |
 |
Alle angegebenen Daten ohne Gewähr und
Anspruch auf Vollständigkeit |
 |
 |
 |
Eine
Themenseite im BEKU-Bildarchiv |
Die teilweise mäßige
Bildqualität bitten wir im Interesse der Dokumentation zu entschuldigen |
 |
 |
 |
• Gründung und
Aufstieg |
 |
Die Firma Alpina/ Heinz & Peters wurde im Jahre 1948
gegründet. Das erste Fahrzeug war ein
Renault-Omnibus, der am 09.09.1948 auf das
Kennzeichen AH 43 - 5789 zugelassen wurde. In den
1950er bis Ende der 1960er Jahre wurden fast
ausschließlich
Kässbohrer/Setra der 10er Baureihe beschafft. Ab
1970 setzte man verstärkt auf Mercedes und MAN,
überwiegend in Standard-Bauweise. Diese wurden sowohl
fabrikneu, als auch gebraucht in größeren
Stückzahlen beschafft. Mit dieser
Fahrzeug-Generation wechselte man auch vom ursprüglich verwendeten Grün auf das für lange Jahre
gültige
Orange/Perlweiß. |
 |
Eine absolute Besonderheit stellten die zwischen
1993 und 1996 beschafften 55
Den Oudsten Alliance City dar. Es war der
seinerzeit größte Exportauftrag für Den Oudsten, der
werbewirksam herausgestellt wurde. Diese Fahrzeuge
waren bis 2004 im Einsatz. |
 |
Der für damalige Verhältnisse
moderne Betriebshof wurde in der Flinschstraße
18 errichtet (Frankfurt/Riederwald). Er beherbergte
den rasant angewachsenen Fahrzeugpark. Dort war
neben einer Abstellhalle auch die
Werkstatt und Pflegehalle, sowie die Verwaltung
untergebracht. Diese Betriebsanlagen sind nach
wie vor in Benutzung (2014). Nicht mehr in Benutzung
ist der
Betriebshof in Bad Homburg, der städtisches
Eigentum ist und an die Bedienung der Homburger
Linien gebunden war. |
 |
Weiterhin unterhielt man ein Reisebüro, welches in
der Zeil 111 gelegen war. Gerne warb man für die
Reiseangebote an den
Seitenscheiben der Linienbusse. Doch spätestens
Anfang der 1990er Jahre gab man diesen
Geschäftszweig auf (genaues Datum unbekannt) und
verkaufte die wenigen noch vorhandenen
Reisebusse und konzentrierte sich voll auf das
Liniengeschäft. |
|
•
Verlust der
Eigenständigkeit |
 |
Durch wirtschaftliche Zwänge (Verlust der
Linien in Oberursel und Bad Homburg) und mangels
geeignetem Nachfolger wurde im Jahre 1998 die Firma
Alpina an den schwedischen Großkonzern Linijebus
verkauft. Eine optische Veränderung an den
Fahrzeugen fand durch die Übernahme nicht statt. |
 |
Bereits wenig später - im Jahre 2001 - wurde
Linijebus von der Connex-Gruppe (ab 2006
umbenannt in Veolia) übernommen. Fortan war das neue
Farbschema weiß/blau, in das teilweise auch
Altfahrzeuge umlackiert wurden. |
|
•
Was ist
geblieben |
 |
Seit Mai 2009 gibt es die Firma Alpina im
eigentlichen Sinne nicht mehr. Es ist nur noch ein
Namenszusatz der Veolia Verkehr Rhein - Main. Die
Verkehrsleistungen bestehen überwiegend aus der
Abwicklung verschiedener Linienbündel im Frankfurter
Stadtverkehr. Die dafür eingesetzten Fahrzeuge sind
in der in Frankfurt gebräuchlichen
Farbe "Subaruvista-Blue" gehalten.
|
|
 |
 |
 |
Folgende
Wagennummern sind
enthalten und können hier direkt angewählt werden: |
 |
11, 18,
19, 20, 21, 24,
26, 29, 33,
39, 41, 50,
59, 65, 70,
89, 90, 99,
123, 151, 183,
187, 211, 237,
259, 275 |
|
 |
|
Wagennummer: |
11 |
Kennzeichen: |
F - JT 911 |
Hersteller: |
Daimler - Benz |
Fahrzeugtyp: |
Mercedes O 305 |
Erstzulassung: |
05.11.1970 |
Fg.Nummer: |
305.210-10-001062 |
Ausmusterung: |
1983 |
|
|
|
|

 |
Aufnahmedatum: |
21.12.1978 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt
Flinschstraße Betriebshof |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
24.08.1987 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Enkheim
Hessencenter |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
13.08.1984 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Hanauer
Landstraße/ Intzestraße |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
20.02.1986 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Danziger
Platz/ Ostbahnhof |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
13.04.1985 |
Aufnahmeort: |
Maintal Dörnigheim
Bahnhof |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Wagennummer: |
90 |
Kennzeichen: |
F - VA 690 |
Hersteller: |
Kässbohrer |
Fahrzeugtyp: |
Setra S 216 HDS |
Erstzulassung: |
18.02.1982 |
Fg.Nummer: |
139.0000.1020.008 |
Ausmusterung: |
IV.1986 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
10.05.1985 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt
Hauptbahnhof Südseite |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
17.05.1986 |
Aufnahmeort: |
Oberursel Bahnhof |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Wagennummer: |
123 |
Kennzeichen: |
F - WX 123 |
Hersteller: |
MAN |
Fahrzeugtyp: |
SL 200 |
Erstzulassung: |
12.08.1977 |
Fg.Nummer: |
192-1919-1903 |
Übernahme: |
04.1990 |
Herkunft: |
MVG-Lüdenscheid |
|
Wagen 317 |
|
MK - V 317 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
01.10.1990 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Bornheim
Neebplatz |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Wagennummer: |
183 |
Kennzeichen: |
F - VT 601 |
Hersteller: |
Daimler - Benz |
Fahrzeugtyp: |
Mercedes O 405 |
Erstzulassung: |
07.1985 |
Fg.Nummer: |
357.000.13.045290 |
Übernahme: |
20.02.1995 |
Herkunft: |
Stadtwerke Frankfurt |
|
Wagen 11 |
Abgestellt: |
1997 |
Verbleib: |
Müller - Homburg/Saar |
|
HOM - M 93 |
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
25.07.1995 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Bergen
Wilhelmshöher Straße |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
27.12.1986 |
Aufnahmeort: |
Steinbach
Neuwiesenweg/ |
|
Kronberger Straße |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
17.06.1989 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Flughafen |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Aufnahmedatum: |
07.09.1991 |
Aufnahmeort: |
Frankfurt Am
Hessencenter |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Seite wurde erstellt im November 2014/ überarbeitet Oktober 2022 |
©
BEKU-BILDARCHIV 03/2008 |
Design by BEKU-Web |
|
 |