 |
|
|
|
Ansichten von 1972 |
 |
Hier
Download des Originalprospekt vom S 200 aus dem Jahre 1973 |
ZIP-Datei - 89 MB |
|
» Der Urvater aller
Superhochdecker « |
 |
Auf dem Genfer
Salon 1972 überraschte Kässbohrer mit einem aufsehenden neuen
Modell, dem Setra S 200. Es handelte sich dabei um einen
Luxusreisebus mit einer Höhe von 3,55 m. Dadurch war es möglich,
verschiedene Komforteinrichtungen unterhalb der Fahrgastsitze
anzuordnen und dennoch großdimensionierte Kofferräume mit annähernd
15 m³ Fassungsvermögen vorzuhalten. Zudem wurden durch den hoch
liegenden Fahrgastraum ausgezeichnete Sichtverhältnisse für die
Reisenden erreicht. |
 |
Äußerlich fiel der
12 m lange S 200 durch die sphärisch gewölbte geteilte
Windschutzscheibe und vor allem durch die nicht mehr gefassten
sondern in den Aufbau eingeklebten Seitenscheiben auf. Diese Lösung
hat eine größere Stabilität im Dachbereich zur Folge. Zudem
verleiht das beinahe durchgehend wirkende Fensterband dem Fahrzeug
ein sehr elegantes Aussehen. |
 |
Um das Fahrzeug
ohne Gewichtsprobleme mit allen erdenklichen Komforteinbauten wie
Küche, Bar, Garderobe, Toilette sowie Doppelverglasung ausstatten zu
können, hatte man den S 200 als Dreiachser ausgelegt, wobei die
dritte Achse eine einfach bereifte nicht nachgelenkte Schleppachse
war. Als Antriebsquelle für den S 200 hatte man den Mercedes - Benz
V 10 Diesel OM 403 mit 320 PS gewählt. |
 |
Die
Serienproduktion des S 200 lief im im Juni 1972 an. Bereits im
folgenden Jahr konnte er bei der Omnibuswoche in Nizza einen Grand
Prix erringen. In dreieinhalb Jahren Produktionszeit brachte er es
auf 50 Einheiten. Er wurde also nur parallel zur 100er Serie gebaut,
ist aber wegen seiner Konzeption und seines Stylings als Vorfahre
der neuen Generation von Setra Reisebussen anzusehen. Viele der
Neuerungen von den geklebten Scheiben bis zur elektronisch
gesteuerten Querstromraumbelüftung kamen erstmals beim S 200 zur
Anwendung. |
|
Der Setra S 200 in
Kundenhand |
|
 |
 |
Firma Haar auf dem Parkplatz der BUGA in Frankfurt
am Main am
25.05.1989 |
|
|
 |
 |
 |
Firma Schmelz,
Aufnahme vom 25.09.1993, in Frankfurt am Main an der
Jahrhunderthalle. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
Firma Geraldy, Aufnahme vom 17.09.1987, in Frankfurt
am Main auf dem Rebstockgelände/ Messeparkplatz. Dieses
Fahrzeug besaß die Scheinwerfer und Frontgrill der
100er Baureihe. |
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Die Nachfolger und
Verwandten |
|
|
 |
|
 |
Seite wurde erstellt im Dezember 2022/ Überarbeitung Mai 2024 |
©
BEKU-BILDARCHIV 03/2008 |
|