|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
a = erste
Bauform bis 1970 ● b = zweite Bauform ab 1970/71 ● Stülb = Überlandfront ab 1974 |
|
|
 |
|
 |
 |
▲ Diese Grafiken zeigen die Urform
der 11m-Version, welche von 1969 bis 1970/71 produziert wurde
(anklicken für große Ansicht). Hier die
Ansicht mit geschlossenen Türen. |
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
▲ Diese Grafiken zeigen die
Bauform der 11m-Version von 1970/71 bis 1973 (anklicken für große Ansicht).
Gegenüber der Urversion wurde besonders die Frontpartie
verändert. Der Bereich des vorderen Zielschildes wurde anders
gestaltet und das Frontblech wurde leicht verlängert und etwas
stärker an den Ecken gerundet. Dadurch stieg die Fahrzeuglänge
von genau 11m auf nun 11,1m. Weiterhin sind die Zierleisten
unter den Seiten- und Heckfenstern, sowie die Regenleisten am
vorderen und hinteren oberen Dachabschluss entfallen. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
▲ Diese Grafiken zeigen die
Überlandausführung des O 305, Modell 1970/71 bis zum
Produktionsende 1973 (anklicken für große Ansicht). Der
verlängerte hintere Überhang wurde mit einer deutlich längeren
Seitenscheibe über der Hinterachse ausgeglichen. Alle Sitze
des 11397mm langen Fahrzeugs (bis 1970/71 = 11390mm) waren in
Fahrtrichtung angeordnet. Im Gegensatz zur 11m-Version war
hier grundsätzlich die stärkere Variante des OM 360h mit 192
PS eingebaut. |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
▲ Diese Grafiken zeigen die
Bauform der 11m-Version - die 11,3m-Version ist durch
den O 307 ersetzt worden - von 1973 bis 1980 (anklicken für große Ansicht).
Gegenüber dem Modell von 1970/71 bis 1973 wurde die
Klappe und das hintere seitliche Lüftungsgitter und der
hintere Böschungswinkel verändert. Außerdem bekam der O
305 nun eine Antriebsachse in Außenplanetenbauweise -
erkennbar an der dicken Radnabe - und weiterhin eine
Motorkapselung zur Geräuschminderung, was die
Bezeichnung "Flüsterbus" zur Folge hatte. Hier die
Ansicht mit geschlossenen Türen. |
|
|
 |
 |
 |
|
▲ Der 1978 in Serie
gegangene Schubgelenkbus O 305G war weitgehend mit der
11m-Variante Baugleich (anklicken für große Ansicht).
Ebenso wie der O 305, war auch der Gelenkbus sowohl mit der
VÖV-, als auch mit der vom O 307 stammenden Stülb-Front
lieferbar. Hier die
Ansicht der türlosen Seite. |
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
▲ Diese Grafiken zeigen die
Bauform der 11m-Version ab Modelljahr 1981 (anklicken für große Ansicht). Gegenüber den
vorigen Jahrgängen bekam der O 305 und der O 305G statt der runden
Rückleuchten sog. "Dreikammerleuchten", in denen Blink-, Rück-
und Bremslicht in einem Gehäuse zusammen gefasst wurden. Im
Beispiel ist die um 150mm längere Version mit "Stülb-Front"
des O 307 zu sehen, welche auf Wunsch ab 1974 erhältlich war. |
|
|
 |
Seite wurde erstellt im November 2012 |
©
BEKU-BILDARCHIV 03/2008 |
|